Welche Produktionsverfahren werden im Allgemeinen für Kosmetikverpackungen verwendet?
Chinas Kosmetikmarkt ist der größte aufstrebende Markt der Welt und auch die Nachfrage nach Kosmetikverpackungen wächst.
01. Klebevorgang
Es handelt sich um eine Oberflächenbearbeitungstechnologie nach dem Drucken, auch bekannt als Druckkleber, Drucklaminierung oder Nachdruckfolie, die sich auf die Verwendung einer Laminiermaschine bezieht, um eine Schicht aus 0,012–0,02 mm dicker transparenter Kunststofffolie auf der Oberfläche abzudecken gedrucktes Produkt. und bilden eine Papier-Kunststoff-Produktverarbeitungstechnologie.
02. Ölungsprozess (Lack, Dummöl, UV-Lack)
Dabei wird eine Schicht farbloser und transparenter Farbe (Lasuröl) auf die Oberfläche des Drucks aufgetragen (oder aufgesprüht, gedruckt). Nach dem Egalisieren, Trocknen und Kalandrieren entsteht auf der Oberfläche des Druckguts eine dünne und gleichmäßige transparente und helle Schicht. Zur Verglasung zählen Gesamtverglasungen, Teilverglasungen, Glanzverglasungen, matte (matte) Verglasungen und Sonderlackverglasungen.
03. Poliervorgang
Der Glasurvorgang erfolgt auf zwei Lackier- und Heißpressanlagen. Das Druckgut wird zunächst auf einer gewöhnlichen Lasurmaschine mit Lack beschichtet und nach dem Trocknen durch das Edelstahlband des Kalanders heißgepresst. Nach dem Abkühlen und Abziehen bildet die Oberfläche des Druckmaterials einen Spiegelreflexionseffekt, um einen hohen Glanz zu erzielen.
04. Umgekehrter UV-Prozess
Die Umkehrverglasung unterscheidet sich von der herkömmlichen Punktverglasung. Dadurch kann der Hochglanzeffekt einer Spiegeloberfläche und der Nicht-Hochglanzeffekt einer matten Oberfläche oder Pockennarbenoberfläche gleichzeitig auf demselben Druckprodukt vorhanden sein, wodurch ein stärkerer Helligkeitskontrast entsteht, sodass die Verglasung eine erreichen kann bessere Wirkung. Da die nicht hervorgehobenen Teile im Offsetdruck gedruckt werden, ist gleichzeitig das Überdrucken sehr genau und die Druckgenauigkeit der Grafiken und Texte in den hervorgehobenen Teilen ist ebenfalls gewährleistet.
05. Prägeverfahren (brechend, Tiefenprägung, Vollversion)
Ein Nachbearbeitungsprozess, bei dem das Papier gegen den Plattenzylinder und den Druckzylinder gedrückt wird und das Produkt verschiedene Linien aufweist (die Oberfläche des Produkts weist ungleichmäßige Linien unterschiedlicher Form auf).
06. Heißbronzierungsprozess
Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Metallfolie durch Heißpressen auf die Oberfläche von Drucksachen oder anderen Gegenständen übertragen wird, um den dekorativen Effekt zu verstärken.
07. Kaltbronzierungsprozess
Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem Metallfolie ohne Erhitzen, nur durch Druck, Kleben und Abziehen auf die Oberfläche von Drucksachen oder anderen Gegenständen übertragen wird und eine dekorative Wirkung hat.
08. Goldreibvorgang
Dabei wird die Schrift oder das Muster mit einer bestimmten Paste gedruckt, goldgelbes Metallpulver aufgetragen, während es noch feucht ist, und haften lassen und dann das überschüssige Pulver abwischen, um den goldenen Text oder das goldene Muster freizulegen.
09 Goldwalzprozess
Dabei wird die Paste auf die Ränder verschiedener Bücher aufgetragen, dann das goldgelbe Metallpulver aufgetragen, während es noch feucht ist, und haften lassen, wodurch der goldene Text oder das goldene Muster sichtbar wird.
10. Schlagkunst (konvex, konkav, Blindenschrift, geprägt)
Dabei handelt es sich um eine spezielle Verfahrenstechnik in der Oberflächenveredelung von Drucksachen. Es eignet sich für Negativformen (konkav) und Positivformen (konvex) und übt mechanisch einen Druck aus, der die Elastizitätsgrenze des Druckmaterialsubstrats überschreitet, um eine künstlerische Bearbeitung auf der Druckmaterialoberfläche durchzuführen. Verbessern Sie den dreidimensionalen Eindruck gedruckter Grafiken.
11. Siebdruckverfahren
Einschließlich UV-Zuckerguss, UV-Eisblume, UV-Schäumen, UV-Falten, UV-Prägung, UV-Brechung, UV-Edelstein, UV-Lichtfixiertinte, UV-Lack und andere UV-Prozesse.
Auf die Oberfläche des Substrats mit metallischem Spiegelglanz wird mittels Siebdrucktechnologie UV-Tinte aufgedruckt. Nach der Behandlung mit UV-Trocknungsgeräten entsteht ein einzigartiger visueller Effekt, der elegant, feierlich und luxuriös ist. Die Produkte werden hauptsächlich für hochwertige, exquisite und einzigartige Verpackungen und Bedruckungen von Tabak, Wein, Kosmetika, Gesundheitsprodukten, Lebensmitteln, Medikamenten usw. verwendet.
12. Stanzprozess
Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem Stahlmesser in einem Formrahmen angeordnet werden (oder eine Stahlplatte in einen Formrahmen geschnitten wird) und das Papier auf einer Stanzmaschine in eine bestimmte Form geschnitten wird.
13. Stanzvorgang
Der Durchmesser des Lochs ist groß und die Anzahl der Löcher ist klein. Es gibt zwei Methoden: manuell und maschinell. Jeder Stanzvorgang kann mehr als ein Substrat mit einer bestimmten Dicke durchdringen.
14. Einrückungsprozess
Es handelt sich um eine Verarbeitungstechnologie, bei der Stahldrähte verwendet werden, um Markierungen in das Papier zu prägen oder Rillenspuren zum Biegen zu hinterlassen.