Bei der Verarbeitung kosmetischer Verpackungsmaterialien gibt es viele verschiedene Prozesse, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten aufweisen. Heutzutage wird der am häufigsten verwendete Prozess, die Galvanisierung, hauptsächlich kurz analysiert.
Galvanisierungsprozess: Bei kosmetischen Verpackungsmaterialien bezieht sich die Galvanisierung auf ein Oberflächenbearbeitungsverfahren, bei dem metallisierte Kationen in der Galvanisierungslösung durch Elektrolyse auf der Oberfläche des Verpackungsmaterials abgeschieden werden, um eine Galvanisierungsschicht zu bilden.
Der Galvanisierungsprozess kosmetischer Verpackungsmaterialien stellt folgende Anforderungen an die Galvanisierungsschicht auf der Oberfläche der Verpackungsmaterialien:
1. Zwischen der Überzugsschicht und dem Verpackungsmaterial sowie zwischen der Überzugsschicht und der Überzugsschicht sollte eine gute Bindungskraft bestehen, damit die Oberfläche des Verpackungsmaterials nicht abfällt.
2. Die Beschichtung sollte fein kristallisiert, glatt und gleichmäßig dick sein. Ein besseres galvanisches Erscheinungsbild sollte hell und transparent sein, mit einer sehr dicken visuellen Helligkeit. Dieses makroskopische Gefühl wird durch den Zustand der Beschichtungsoberfläche des Verpackungsmaterials bestimmt, das heißt, die Oberfläche des Verpackungsmaterials muss sehr flach sein.
3. Die Beschichtungsschicht sollte eine bestimmte Dicke und möglichst wenige Poren haben und es sollte kein Nebel entstehen.
Die kosmetischen Verpackungsmaterialien verwenden unterschiedliche Farbbeschichtungen, die unterschiedliche dekorative Effekte haben.